Additive Industries, Architecture, Automotive and Transports, Construction, Consumer Goods, Defense and Military, Electronics, Entertainment, Jewelry, Manufacturing and Tooling, Medical
On nextlayer since
September 16, 2024
Last update
March 3, 2025
About the company
Als der Schweizer Engineering und 3D-Druckpartner hat sich CHANGE3D GmbH zum Ziel gesetzt, für unsere Kunden immer die bestmögliche Lösung zu finden. Dies ist dank unserem grossen Know-How und vielfältigen Portfolio möglich. Dabei versuchen wir möglichst schnell und in höchster Qualität zu liefern.
Description: Die Firma Swiss Can AG konnte dank dem Einsatz von 3D Druck die Fertigung eines Ihrer Betriebsmittel optimieren. Konkret geht es dabei um einen Dosenwendetunnel. Dieses Bauteil wird benötigt, um in einer Fertigungslinie entsprechend Dosen zu wenden. Dabei ist die komplexe Geometrie entscheidend für die Drehung der Dosen.
Die Dose wurde mittels der FDM Technologie und dem Material PLA gedruckt. Dabei handelte es sich jeweils um erste Prototypen, womit das Material keine hohen Festigkeiten aufweisen muss. Ziel war, die ideale Geometrie zu erarbeiten, die zur Wendung der Dosen erforderlich ist. Dank dem 3D Druck war somit ein schnelles Iterieren verschiedener Formen schnell und kostengünstig möglich.
Folgende weitere Vorteile konnten durch den Einsatz von 3D Druck genutzt werden:
Individualisierbar
Dank dem 3D Druck können die Betriebsmittel komplett individualisiert und genau auf die Bedürfnisse zugeschnitten werden. Zudem sind auch spätere Anpassungen möglich, da man nicht auf ein Werkzeug oder eine Form angewiesen ist.
Stückzahl unabhängig
Durch den Einsatz von 3D Druck sind auch nur sehr kleine Stückzahlen möglich. So sind auch Einzelstücke kein Problem.
On Demand
Die Betriebsmittel können dank den schnellen Durchlaufzeiten im 3D Druck on Demand produziert werden. Dadurch müssen auch Ersatzteile nicht extra an Lager sein. Bei Bedarf kann in wenigen Tagen nachproduziert werden.
Formfreiheit
Ein grosser Vorteil der Additiven Fertigung ist die grosse Formfreiheit. Dadurch sind teils komplexe Geometrien möglich, die konventionell nicht herstellbar sind. Vor allem für Greifer, Werkstückträger und Führungen ist dies ein grosser Vorteil.
Gallery
Project 2
Title: Luftfilterkasten (Automotive)
Description: Der Kunde benötigte einen modifizierten Luftfilterkasten für ein Fahrzeug der Marke BMW. Die Konstruktion des des Bauteils hat in diesem Fall der Kunde übernommen. Grundsätzlich können wir auch die Konstruktion solcher Bauteile durchführen.
Die Anforderungen des Kunden an das Bauteil waren klar:
Keine besonderen Krafteinflüsse aber dennoch eine ausreichende Festigkeit
Temperaturbeständigkeit bis rund 100°C, aufgrund der Montage im Motorenraum
Hochwertige Optik, da es sich um ein Sichtbauteil handelt
Möglichst geringer Verzug, trotz der relativ grossen Baugrösse, um eine einfache Montage zu gewährleisten
Dank unserer Erfahrung und dem breiten Wissen konnte hier schnell die Drucktechnologie MJF (Multi Jet Fusion) als geeignetes Fertigungsverfahren festgelegt werden. Als Material fiel die Wahl auf PA12 (Polyamid). Grund für die Technologie- und Materialwahl ist feine, qualitativ hochwertige Oberfläche des Verfahrens. Zudem hat MJF einen geringeren Wärmeeintrag beim Druck, was vor allem für grössere Bauteile einen geringeren Verzug zur Folge hat.
Das Material PA12 eignet sich für dieses Bauteil aufgrund seiner guten mechanischen Eigenschaften und der Wärmeformbeständigkeit von rund 175°C. Schlussendlich wurde das Bauteil durch die Nachbearbeitung des Tauchfärbens veredelt. Dies hat optisch ein sehr hochwertiges Schwarzes Finish zur Folge und rundet das ganze ab.
Gallery
Project 3
Title: Sensorgehäuse (Maschinenbau)
Description: Wir fertigen für einen unserer Kunden in regelmässigen Abständen verschiedene Kleinserien unterschiedlichster Gehäuseteile. Die Bauteile dienen dabei als Gehäuse für hochpräzise und sensible Sensoren. Es handelt sich hierbei um ein finales Produkt, das direkt so Endkunden verkauft wird. Aus diesem Grund werden die gedruckten Teile zusätzlich noch lackiert oder eingefärbt.
Die Gehäuse selbst werden im der 3D-Drucktechnologie SLS (Selective Laser Sintering) gedruckt. Als Material kommt PA12 (Polyamid 12) zum Einsatz. Dank der Fertigung im 3D-Druck hat der Kunde folgende Vorteile:
Keine Werkzeugkosten
Diese Gehäuse wurden ursprünglich im Spritzguss gefertigt. Durch den Wechsel zum 3D-Druck entfallen nun die kompletten Werkzeugkosten. Dies wirkt sich vor allem bei kleineren und mittleren Serien sehr positiv auf den Stückpreis aus.
Keine Lagerkosten
Der Kunde kann bei uns seine Teile ON-DEMAND oder JUST-IN-TIME bestellen. Das bedeutet wiederum, dass er bei sich entsprechend Lagerkosten einsparen kann.
Kontinuierliche Änderungen möglich
Da die Bauteile nicht mehr im Spritzguss gefertigt werden, sind selbst in der laufenden Produktion Änderungen und Anpassungen möglich. So kann flexibel auf Kundenwünsche eigegangen werden und das Produkt laufend optimiert werden.
Sollten Sie ebenfalls Interesse oder Bedarf an Gehäuseteilen oder andern Serienbauteilen haben, dürfen Sie sich jederzeit bei uns melden. Wir beraten Sie kompetent, um Ihnen die bestmögliche Lösung zu bieten und Ihre Anforderungen zu erfüllen.
Gallery
Project 4
Title: Architekturmodelle
Description: Einer der grossen Vorteile des 3D-Drucks ist die hohe Individualisierbarkeit und absolute Formfreiheit. In Kombination mit der Tatsache, dass sich auch Einzelstücke verhältnismässig kostengünstig herstellen lassen, ist die Herstellung von Architektur- und Kunstmodellen ideal. Wir fertigen für unsere Kunden sehr grosse Architekturmodelle im Binder Jetting Verfahren. Für kleinere, hochdetaillierte Modelle setzten wir die SLA oder DLP Technologie ein.
Gallery
Project 5
Title: Flexible Bauteile im Vakuumguss
Description: Vakuumguss in Kombination mit 3D-Druck bietet zahlreiche Vorteile für die Fertigung. Durch die Verwendung von Silikonformen, die von 3D-gedruckten Modellen erstellt werden, können wir präzise und detailreiche Teile in größeren Stückzahlen effizient herstellen.
Vorteile:
1. Höhere Stückzahlen: Kosteneffiziente Produktion von Kleinserien.
2. Flexible Materialien: Verarbeitung gummiartiger Materialien mit verschiedenen Shorehärten.
3. Detailgenauigkeit: Hohe Präzision und glatte Oberflächen.
Diese Technologien ermöglichen schnellere Prototypen und maßgeschneiderte Lösungen für Branchen wie Automobil, Medizintechnik und Konsumgüter.
In diesem konkreten Projekt hat der Kunde für eine Testphase eine grössere Anzahl gummiartige Gehäuse benötigt. Dank dem Vakuumguss konnten wir diese Stückzahl in einem hochflexiblen Material produzieren, das zudem hautverträglich ist.
Add a review